Der Klimawandel und die Auswirkungen – Vom Ahrtal bis nach Afrika –

Der Klimawandel und die Auswirkungen – Vom Ahrtal bis nach Afrika –

Datum:  21. Oktober 2023
Uhrzeit: 09:45 – 17:45 Uhr
Ort: VHS Siegen, Markt 25,  57072 Siegen

Dieser Sommer mit seinen Extremtemperaturen, Überschwemmungen, Bränden, Ernteausfällen hat es uns auch in Europa deutlich vor Augen geführt, der Klimawandel mit all seinen Auswirkungen lässt sich nicht mehr leugnen.
Der Workshop beginnt mit einem Überblick über Ursachen und Auswirkungen des Klimawandels. Anschließend richten wir den Blick auf den afrikanischen Kontinent, der bereits jetzt besonders betroffen ist. Die Auswirkungen sind dort bereits seit den 1970er Jahren nachweisbar und deutlich spürbar.
Danach gehen wir der Frage nach wie die Länder bzw. die Staatengemeinschaften Afrikas diesen Auswirkungen entgegentreten (können/wollen).
Als Beispiel betrachten wir das Projekt der Afrikanischen Union „Grüne Mauer gegen Wüstenbildung“.

Weiterhin befassen wir uns mit dem deutsch-namibischen Wasserstoffprojekt, das von einem deutschen und einem britischen Unternehmen geplant und von der deutschen Regierung mit 30 Mio. Euro gefördert wird. Ab 2028 soll Deutschland dann von dort grünem Wasserstoff beziehen. Der Spiegel fragt in einem Artikel „Energieimperialismus oder große Chance?“ (für Namibia).
Dies wollen wir diskutieren.

Demokratie-Festival

Demokratie-Festival

Datum:  27. September 2023
Uhrzeit: 15:00 – 17:30 Uhr
Ort: Campus Adolf-Reichwein-Str. 2, AR-D 7104,  57076 Siegen

Das Demokratiefestival an Schulen im Kreis Siegen-Wittgenstein verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten der Demokratiebildung in der Schule sichtbar zu machen und entsprechende Projekte im Rahmen des Demokratiefestivals zu fördern. Dazu erhalten die teilnehmenden Schulen inhaltliche, organisatorische und bei Bedarf auch finanzielle Unterstützung von Seiten der Projektträger während des Projektszeitraums. Zur organisatorischen Unterstützung gehört auch die Vermittlung von außerschulischen Kooperationspartnern, welche Demokratieprojekte an Schulen durchführen können. Ergänzend zu den Projekten an den teilnehmenden Schulen gibt es auch ein Begleitprogramm von Seiten der Projektträger, welches die Prozesse an den einzelnen Schulen unterstützen soll. Den Abschluss des Demokratiefestivals bildet eine Festivalwoche, in welcher die durchgeführten Projekte vorgestellt werden und ein fachliches und kulturelles Begleitprogramm stattfinden wird.

Die Initiatoren des Demokratiefestivals sind die Regionale Schulberatungsstelle und das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Siegen-Wittgenstein sowie das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Siegen.

Am Mittwoch, den 27.09.2023 findet von 15:00-17:30 Uhr die Auftaktveranstaltung für das Demokratiefestival statt. Dazu sind alle teilnehmenden Schule und Lehrkräfte sowie alle Kooperationspartner herzlich in die Lernwerkstatt Lehrer*innenbildung der Universität Siegen eingeladen.

 

 

 

Fest für Grundschulkinder und ihr Familien

Fest für Grundschulkinder und ihr Familien

Datum:  23. September 2023
Uhrzeit: 14:00 – 17:00 Uhr
Ort: Teamsportpark Siegen, In der Leimbach 3, 57074 Siegen

Zum Abschluss des Grundschulprojektes “Wie schön es ist, dass du anders bist als ich!“, das über den Sommer in zahlreichen Siegener Grundschulen stattgefunden hat, veranstalten wir ein buntes Fest, um Vielfalt mit euch zu feiern. Freut euch auf ein abwechslungsreiches Bühnenprogramm, Musik, Sport, gemeinsames Spiel, Essen und Trinken. Höhepunkt des Nachmittags ist die Vorstellung des Buches, das von euch im Projekt gemeinsam gestaltet
wurde und das den Wert und die Schönheit von Vielfalt zeigt.
Das Fest richtet sich an euch, liebe Grundschulkinder, an eure Familien und eure Freund:innen. Egal ob ihr beim Projekt mitgemacht habt oder nicht, alle, die einen schönen Nachmittag verbringen wollen, sind herzlich willkommen!

 

 

 

 

Interkulturelle Seniorenbegegnung

Interkulturelle Seniorenbegegnung

Datum:  30. September 2023
Uhrzeit: 16:00 Uhr
Ort: Spanisches Zentrum, St.-Michaelstr. 3, 57072 Siegen

P r o g r a m m

  • Musikalische Einstimmung: Daniel Rivas López, Dipl. Musiker
  • Begrüßung
  • Kaffeezeit
  • Vortrag: Björn Reiter zum Thema „Chance oder Krise“ Alternative zu teuren Energieverträgen
  • Musikbeitrag: Daniel Ibáñez García Dipl. Musiker und NN
  • Gemütliches Beisammensein

Durch das Programm führt Alfonso López García
Eintritt frei
Um Antwort bis zum 23.09.2023 wird freundlichst gebeten unter: isn-siegen@online.de

Vortrag: Der Antisemitismus der „Islamischen Republik“ & das Atomprogramm der Ajatollahs

Vortrag: Der Antisemitismus der „Islamischen Republik“ & das Atomprogramm der Ajatollahs

Datum:  27. September 2023
Uhrzeit: 19:00 Uhr
Ort: Universität Siegen, Campus Unteres Schloss, Raum US-C 114

Der Vortrag wird die Geschichte des Antisemitismus im Iran und die Herrschaftsstruktur des Ajatollah-Regimes seit der „Islamischen Revolution“ von 1979 nachzeichnen und die Ideologie des iranischen Regimes, die Bedrohung Israels und das iranische Atomprogramm vor dem Hintergrund aktueller Entwicklungen im Nahen Osten diskutieren: Welche Bedeutung kommen den Protesten gegen das Terrorregime im Iran zu, die vor einem Jahr fast das ganze Land erfasst haben? Welche Rolle spielen die Annäherung wichtiger arabischer Staaten an Israel und innenpolitische Entwicklungen im jüdischen Staat bei der Einschätzung des Bedrohungspotentials der Ajatollah-Diktatur und ihrer Verbündeten? Inwiefern hat die deutsch Iran-Politik den Antisemitismus des Regimes in den letzten Jahrzehnten gefördert – und warum braucht es eine 180-Grad- Wendung der deutschen Politik gegenüber den Machthabern in Teheran?